HOCHSCHULEN

Management und Kultur

Eine Disziplin - mehrere Aspekte

Hochschulen sind sehr spezielle, komplexe und vielschichtige Institutionen. Ihre Kultur und ihre Werte sind durch das akademische Denken und Wirken geprägt. Wie alle Organisationen müssen Hochschulen aber gemanagt werden. Wo immer es um die Bewirtschaftung von Ressourcen geht, sind betriebswirtschaftliche Kriterien zu berücksichtigen. Erfolgreiche Führungskräfte sind in der Lage, die von vielen wahrgenommene Kluft zwischen Management, Verwaltung und Wissenschaft zu überbrücken.

Die Berinfor verfügt über eine fundierte Expertise im Entwickeln von Strategien und Konzepten, wie auch in der organisatorischen Umsetzung und kulturellen Verankerung der entwickelten Lösungen.

Führungskräfte an Hochschulen

Führungsämter sind in Hochschulen häufig auf Zeit ausgelegt, was zu einer relativ kurzen Verweildauer einzelner Führungskräfte in ihrer Position führen kann. Zudem nehmen Fachkräfte Leitungspositionen oft im Nebenamt wahr. Die dafür aufgewendete Zeit geht zu Lasten der übrigen Arbeit, was zu Nachteilen für die akademische Karriere führen kann.

Agiles Hochschulmanagement

Das Management von Hochschulen beinhaltet sowohl die Führung von Menschen als auch die Gestaltung der Institution Hochschule. Die Ziele der Individuen sind stets mit jenen der Institution in Übereinstimmung zu bringen. Die Herausforderung liegt in der Wahl geeigneter Führungskonzepte. Bezeichnend für Hochschulen ist, dass die Führung eher «von unten nach oben» als umgekehrt erfolgt. Erfahrene Hochschulmanagerinnen und -manager nutzen diese Dynamik. Sie sind in der Lage, auf übergeordneten Ebenen Einfluss zu nehmen und bereit, Kompetenzen an untergeordnete Ebenen abzugeben.

Wissenschaft und Wettbewerb

Gesellschaftlicher Auftrag und Marktmechanismen

Die Hochschullandschaft ist in stetiger Bewegung – beeinflusst von Umwelt, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Hochschulen stehen im Spannungsfeld zwischen den beiden Polen der wissenschaftlichen Breite und der Spezialisierung. Neue Erkenntnisse aktualisieren das Wissen der einzelnen Themengebiete laufend. Ausrichtung, Expertise und Grösse der Hochschulen bestimmen deren Gestaltungsspielraum in Gegenwart und Zukunft. Massgeblichen Einfluss hat die zunehmende Konkurrenz unter den Hochschulen. Längst stehen die Hochschulen im Wettbewerb um Renommee, Professoren, Studierende und Finanzmittel.

Positionierung durch Profilbildung

Im Wettbewerb hat eine gute Ausgangslage, wer sich besser positioniert. Hochschulen benötigen ein klares, erkennbares Profil in Forschung und Lehre, aber auch bei Dienstleistungen, Administration und Umfeld. Bei der Profilbildung sind die Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen zu berücksichtigen. Nicht selten stehen regionalpolitische Interessen einer international ausgerichteten Forschung diametral gegenüber. Bei begrenzten Mitteln ist eine Schwerpunktbildung erforderlich. Das kann mit schmerzlichen Abstrichen am bisherigen Schaffensspektrum verbunden sein.

Erfolgsfaktor Renommee

Renommee entsteht durch die Wahrnehmung der Hochschule und ihrer Leistungen in der Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Wer sein Renommee aktiv bewirtschaftet, gibt klare Signale bezüglich der zu erwartenden Leistungen. Das ist umso wichtiger, als die Qualität von Aussenstehenden nicht ohne Weiteres abschätzbar ist. Zudem überträgt sich die Reputation einer Hochschule auf die mit der Hochschule interagierenden Parteien, wie Mitarbeitende, Auftraggeber und Leistungsempfänger. Für sie stellt das Renommee einen zusätzlichen Wert zur erhaltenen Leistung dar.

Autonomie und Wirtschaftlichkeit

Freiheit in Lehre und Forschung

Freiheit in Lehre und Forschung sowie eine kritische Grundhaltung sind grundsätzliche Werte einer zu Innovation, Qualität und Leistung verpflichteten Hochschule. Diese Individualität gezielt für die Entwicklung und Umsetzung hochschulweiter Strategien, Konzepte und Instrumente zu nutzen, ist anspruchsvoll.

Effizienz in Führung und Administration

Bewährte Management-Modelle und erprobte Instrumentarien der Privatwirtschaft lassen sich nur in adaptierter Form für Hochschulen einsetzen. Die Entwicklung einer effizienten Führungs- und Geschäftskultur erfordert viel Überzeugungsarbeit. Trotz beachtlicher Entwicklungsschritte während der letzten Jahre weisen Hochschulen nach wie vor Defizite bezüglich ihrer Selbstorganisation auf und schöpfen die Potenziale ihrer Freiheit nicht vollumfänglich aus.