Projektbericht: Audit Studien- und Studierendenadministration der Universität Bern

Projektbericht: Audit Studien- und Studierendenadministration der Universität Bern

(Bildquelle: Adobe Stock, via Adobe Express Premium)

Projektbericht: Audit Studien- und Studierendenadministration der Universität Bern

Der Kunde

Die Universität Bern ist eine traditionsreiche Schweizer Hochschule mit rund 19’000 Studierenden. Sie verbindet exzellente Forschung mit praxisnaher Lehre und zählt in ausgewählten Bereichen wie Weltraumforschung, Zahnmedizin und Veterinärmedizin zur internationalen Spitze. Die Universität umfasst acht Fakultäten, rund 150 Institute sowie zehn inter- und transdisziplinäre strategische Zentren.

Der Auftrag

Im Bereich der Studien- und Studierendenadministration identifizierte die Universität Bern Optimierungspotenzial. Es fehlte jedoch ein ganzheitliches Bild über den aktuellen Zustand, bestehende Stärken und Schwächen sowie über mögliche Handlungsfelder. Ziel des Audits war, sämtliche relevanten Prozesse zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu bestimmen und die bestehende sowie geplante Systemlandschaft hinsichtlich der Prozessunterstützung zu bewerten.

Unser Vorgehen

Nach der Projektinitialisierung und der Informationsbeschaffung durch Dokumentenstudium, Interviews und eine Online-Umfrage wurde in einem Workshop ein für die Universität Bern spezifischer Lebenszyklus «Studien- und Studierendenadministration» auf Basis des Berinfor-Modells entwickelt. Darauf aufbauend erfolgte die Ist-Analyse entlang der Hauptprozesse sowie die Zuordnung der Feststellungen und die Strukturierung der Systemlandschaft. Der Untersuchungsrahmen wurde erweitert und umfasste sechs Dimensionen:

  • Prozesse
  • Applikationslandschaft
  • Organisation & Governance
  • Strategische Vorgaben
  • Rahmenbedingungen
  • Frameworks, Normen, Best- und Good-Practices.

Das Ergebnis wurde in einem umfassenden Auditbericht zusammengefasst und präsentiert.

Unsere Dienstleistungen

Berinfor übernahm die Gesamtleitung und Abwicklung des Projekts gemäss HERMES-Vorgehensmodell – von der Planung über die Durchführung von Interviews und Workshops bis zur Koordination mit zwei Fachexperten von anderen Hochschulen. Zudem unterstützten wir die Universität Bern inhaltlich beratend und verantworteten die Erstellung sowie Präsentation des Audit-Abschlussberichts und aller Zwischenresultate.

Timon Amstutz, designierter Digital Officer Lehre der Universität Bern, zum Nutzen des Projekts:

“…Der Abschlussbericht zum Audit lieferte eine fundierte und umfassende Zustandsbeschreibung der Dienstleistungen der Studien- und Studierendenadministration und identifizierte präzise Schwachstellen und zeigte strategisch wichtige Verbesserungsvorschläge auf.

 

Die im Audit erarbeiteten, konkreten Verbesserungsvorschläge waren äusserst wertvoll als notwendige Grundlage für die Ausarbeitung eines Massnahmenpakets zur Förderung der Lehre.

 

Die vorgeschlagene Rangfolge der Massnahmen ermöglichte es uns, die dringlichsten und kritischsten Feststellungen umgehend zu priorisieren und anzugehen, um das Profil der Universität als Bildungsinstitution mit ausgezeichneter Lehre weiter zu schärfen.

 

Wir waren mit dem Bericht, der Präsentation der komplexen Sachverhalte und der Zusammenarbeit mit dem Projektteam hoch zufrieden…”

 

Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Bern und das Projektergebnis.

 

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie das Thema Campus Management und Studierenden- und Studienadministration interessiert.